Diesjähriger studentischer Wettbewerb Schweizer Viertel abgeschlossen …
Dienstag, Februar 8th, 2022(Pressemitteilung – Teil Förderverein Schweizer Viertel e.V. (i.Gr.))
Wie sollte zukünftig die Verkehrssituation im Schweizer Viertel gestaltet werden, um möglichst allen gerecht zu werden?
Diese Frage wurde unter den Akteuren des Schweizer Viertels schon häufig erörtert. Nun, wo die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa mit ihrem „Aktionsprogramm Stadtteilzentren“ die Quartiere in Bremen durch eine Mitfinanzierung geeigneter Maßnahmen unterstützen will, ist der Förderverein Schweizer Viertel e. V. (i. Gr.) aufgefordert und verpflichtet, seine Vorschläge zu erarbeiten, mit denen die Aufenthaltsqualität, die Attraktivität, und die Erreichbarkeit optimiert werden können.
Damit soll das Stadtteilzentrum Osterholz gestärkt werden. Mit geeigneten Maßnahmen wollen wir die Attraktivität, Aufenthaltsqualität steigern und die Atmosphäre und den Wohlfühlfaktor verbessern.
In den vergangenen Jahren hat die Interessengemeinschaft Schweizer Viertel gemeinsam mit den Unternehmern des Stadtteilzentrums bereits für zahlreiche Verbesserungen gesorgt, z. B. mit der Durchführung von Frühlings- und Sommerfesten, Aufstellen von zahlreichen Sitzbänken und Papierkörben sowie der entgeltliche Beschäftigung von Personen für die tägliche Reinigung der Außenflächen. Mit weitergehenden Maßnahmen wollen wir die o. g. Ziele noch besser erreichen. Dies ist in auch eine Gestaltungsfrage.
Setzt man sich im kleinen oder größeren Kreis mit den aktiven Akteuren in Osterholz zusammen, um Optimierungen für die Bürgerinnen und Bürger zu erörtern, fällt das Augenmerk schnell auf die unbefriedigende Verkehrssituation. Um das Einkaufserlebnis zu verbessern, bedarf es auch der Verbesserung der Erreichbarkeit. Dabei wäre es vielleicht hilfreich, wenn der Durchgangsverkehr in andere Bahnen gelenkt werden könnte. Für den Radverkehr der Zukunft reicht die Montage von weiteren Fahrradbügeln bei weitem nicht aus. Hier ist eine zentrale Fahrradstation mit oftmals benötigten Werkzeug und Ersatzteilen erforderlich. Die übersichtliche Radwegeführung ist selbstverständlich .
Radfahrer und Fußgänger sollten nach Möglichkeit auf einer mit dem Autoverkehr gleichberechtigten Ebene der Aufmerksamkeit bedacht werden. Für ein tragfähiges Zukunfts-Konzept müssen auch die Interessen derjenigen Personen berücksichtigt werden, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Kein Verkehrsteilnehmer darf sich ausgeschlossen fühlen.
Ferner ist sicherlich darüber nachzudenken, wie der Pkw-Verkehr der Situation, den heutigen Problemen sowie Bedürfnissen angepasst werden kann. Die öffentlichen Flächen sind in ein Konzept ebenso einzubeziehen, wie die privaten Grundstücke, die aktuell als Fuß- und Radwege genutzt werden.
Mit Blick auf die Aufenthaltsqualität wäre nach den Vorstellungen des Fördervereins Schweizer Viertel e. V. (i. Gr.) zu prüfen, wo und in welcher Form eine zusätzliche, ansprechende Stadtteil-Möblierung oder Plätze für einen urbanen Gartenbau geschaffen werden können.
Für uns als Förderverein Schweizer Viertel e. V. (i. Gr.) ist es zu schwer, die Antworten auf die genannten Fragen allein zu finden. Wir brauchen kompetente Hilfe durch „frische Köpfe“.
Deshalb haben wir uns direkt an die Hochschule Bremen gewandt. Unter der Leitung von Herrn Professor Dr. Carsten-W. Müller stiegen nun zahlreiche Studenten des Abschluss-Semesters in 8 Gruppen in die Planung ein, um Ideen für zukunftsfähige Gestaltungsvorschläge zu unterbreiten.
Die Studierenden sind dazu mehrfach ins Schweizer Viertel gekommen, haben die Menschen vor Ort interviewt und versucht, die Lage vor Ort genau kennen zu lernen. In einem vom Förderverein organisierten Treffen mit Teilnehmenden von Ortsamt, Beirat, Bauauschuss und Stadtteilmanagement konnten die Studierenden das Schweizer Viertel nicht nur am „grünen Tisch“ betrachten, sondern den Ort, die Sorgen und Bedürfnisse im Schweizer Viertel auch hautnah kennenlernen. Insgesamt 8 Teams aus drei bis fünf Studierenden werden versuchen, im Rahmen der Vorlesung Städtebau und Verkehrsplanung in ihren Semesterarbeiten Lösungen im Sinne der gesuchten Verbesserung zu finden. Es sollen Impulse für die Menschen und Akteure im Schweizer Viertel und die Diskussion von diesen Arbeiten ausgehen.
Die Ideen der Studierenden müssen im weiteren Verlauf selbstverständlich mit der Wirtschafts- und Bausenatorin, dem Beirat, Ortsamt, Quartiermanager und aktiven Interessierten abgestimmt werden. Unser gemeinsames Ziel ist, die Interessen aller bei der Schaffung einer Zukunftsvision für das Schweizer Viertel zu berücksichtigen.
Als Anreiz winkt den Studenten ein Preisgeld in Höhe von 1.000,00 EURO, gestiftet vom Förderverein Schweizer Viertel e. V. (I. Gr.). Diese Preise werden nach den besten drei erreichten Gesamtnoten gestaffelt.
Der Förderverein Schweizer Viertel e. V. (i. Gr.) hat mit der Hochschule Bremen vereinbart, nach der fachlichen Beurteilung der zahlreichen studentischen Vorschläge auch die Meinungen der Stadtteilbewohner zu berücksichtigen. Sie sollen aus ihrer Perspektive die vorgelegten Arbeiten der Studierenden beurteilen. Für die von den Osterholzer Bürgerinnen und Bürgern prämierte Arbeiten sollen die betroffenen Studierenden ebenfalls belohnt werden. Zu diesem Zweck lobt der Förderverein Schweizer Viertel e. V. (i. Gr.) zusätzlich eine Bürgerpreis aus.
Die Vorstellungen der Arbeiten wurden aufgezeichnet und werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. So können die Ergebnisse trotz der Pandemie dem Osterholzer Publikum zur Verfügung gestellt werden. Ab sofort sind sieben Präsentationen (jede ist 20 Minuten lang) auf einem Kanal bei Youtube hochgeladen und können gestreamt werden.
Die Arbeiten können über einen Link von der Homepage der Hochschule Bremen angesehen werden: Einfach „hs-bremen.de“ eingeben, mit der Suchfunktion (Lupe oben rechts) nach „carsten w müller“ suchen, dem Link „Prof. Dr.-Ing. Carsten-W. Müller“ folgen und auf der dann geöffneten Seite ganz nach unten scrollen.
Dort auf „Vorträge Modul Städtebau und Verkehrsplanung 5. Semester Bau – Schweizer Viertel (Youtube) – Wintersemester 2021/22“ klicken. Die Dateien der einzelnen Gruppen zum Download (Pläne, Präsentationen, Befragungen) finden sich auf derselben Seite mit einem separaten Link.
Der Link dorthin ist aber auch auf dieser Homepage des Fördervereins Schweizer Viertel zu finden. Einfach auf …
klicken!
Prüfen Sie selbst fest, ob sich die Studenten als „frischen Köpfe“ ausgezeichnet haben. Den Publikumspreis gewinnt die Gruppe mit den meisten „Likes“ auf Youtube.