Polittalk im Nachbarschaftstreff Schweizer Viertel mit gelungenem Auftakt!
Montag, Januar 22nd, 2018Moderator Gerd Kretschmann zeigte sich erfreut, dass gleich die erste Polikttalk-Runde gut angenommen wurde. Siegbert Meß, neben Gero Rosik einer der Gründer und Sprecher der Interessengemeinschaft Schweizer Viertel, stellte sich unter seiner Leitung am Freitag, 19. Januar 2018 ab 17:00 Uhr im Nachbarschaftstreff Am Siek 43 den Fragen der aufgeschlossenen Gäste.
Im Zentrum des Interesses stand natürlich das Schweizer Viertel. Viele der Besucher haben die Entwicklung in den letzten Jahren mitbegleitet, hatten Workshops zur Marktplatzgestaltung und dem Shared-Spaces-Planung besucht. Dabei wurde deutlich, dass in den letzten Jahren schon ein intensives Bürger-Interesse an den Projekten festzustellen ist. Und es wird bewusst wahrgenommen, wo im Quartier saniert wurde, wo für Ordnung gesorgt wird, wo man sich gerne aufhält. Manches im Quarztier lässt sich eben noch verbessern. Das nächste große Projekt soll der Bau des Schweizer Foyers sein.
Das aktuelle Interesse konzentrierte sich auf die Nahversorgungssituation außerhalb des Schweizer Viertels. An der Neuwieder Straße, so das Interesse einiger Gäste, wäre doch noch die Nahversorgungssituation zu verbessern. Aus Sicht von Siegbert Meß ist es bedauerlich, dass Aldi seine Tore mangels Umsatz an der Koblenzer Straße geschlossen hat. einige Gäste erinnerten daran, dass zu früheren Zeiten weitere Läden existierten. Doch mit der Zeit hatten auch sie ihren Betrieb eingestellt. Das mag mit der speziellen Lage zwischen dem Weserpark und dem Stadtteilzentrum Osterholz, also dem Schweizer Viertel, im Zusammenhang stehen. In einem Abstand von 600 bis 700 Metern lassen sich die Waren des täglichen Bedarfs ohne Mühe beschaffen. Ähnlich ist es auch im Kommunalen Zentren- und Nahversorgungskonzepts Bremen beschrieben, ein Konzept, welches nicht zum Schutz der Händler, sondern als Grundlage für die Betrachtung des gesamten Umfeldes und deren Schutz anzusehen ist. Die Inhalte des Konzepts spiegeln auch die Rechtssprechung wieder. So blieb denn auch nicht unerwähnt, dass ein möglicher Vollversorger am Standort Neuwieder Straße eine Kettenreaktion auslösen könnte.Quartiermanager Aykut Tasan machte deutlich, dass erst ein Markt, dann weitere Geschäfte, und schließlich Praxen geschlossen werden könnten, wenn ein in sich geschlossenes Zentrum erst einmal kippt. Die Rechtssprechung möchte aber gerade die Bürger in einem solchen Umfeld davor schützen, dass ihr Quartier an Qualität und Wert verliert.
Meß selbst regte an, einen Bring-Service zu organisieren, der jenen Menschen Hilfe bei der Beschaffung des täglichen Bedarfs ermöglicht, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Er würde diese Idee sicher unterstützen. Im Mittelpunkt aber sollte stets die Stärkung des Schweizer Viertels stehen. Darin waren sich viele, wenngleich auch nicht alle Gäste, einig.
Weiter geht es am Freitag, 16. Februar 2018 mit Lars Degen (BSAG-Planung) und Jens-Christian Meyer (BSAG-Öffentlichkeitsarbeit).