Archive for Oktober, 2012

Beiratssitzung Osterholz vom 18.10.2012 – was gab es noch?

Freitag, Oktober 19th, 2012
  • Die Bildbände zum Fotowettbewerb Osterholz sind ab sofort für 5,00 € erhältlich, so Herr Massmann. Wir finden, das ist ein tolles Weihnachtsgeschenk!
  • Dem Arbeitskreis Blockdiek gehen die Mittel aus, so Herr Kunold. Hilfe ist dringend nötig!
  • Ein Antrag zur Befürwortung der Wendeschleifen-Platzveräußerung, Gebäudeplanung und Entwicklung wurde einstimmig angenommen. Gleiches gilt für die Flächengestaltung (Möblierung, Brunnen, Shared-Space-Bezug) des zukünftigen Marktplatzes.
  • Schwieriger war es, zum TOP 5 – Planungskonferenz für den Bereich „Wirtschaft“, Herrn Haacke, Vertreter vonseiten des Senators für Wirtschaft und Häfen, Zugeständnisse zur Beseitigung von Leerstandsproblemen entlang der Osterholzer Heerstraße oder Zuschüsse für ein vom Verein Aktiv für Osterholz organisiertes Stadtteilmarketing in Osterholz abzuringen.
  • Der Jugendbeirat wird Anträge auf Globalmittel stellen, wenn die Formalitäten geregelt sind.
  • Dem folgten schließlich 22 weitere genehmigte Anträge aus Globalmitteln. Näheres erfahren Sie sicher von Ihrem Ostsamtsleiter, Ulrich Schlüter.

Beiratssitzung Osterholz vom 18.10.2012–zur Abwechslung ein Rätsel

Donnerstag, Oktober 18th, 2012

imageUnter TOP 5 – Planungskonferenz für den Bereich „Wirtschaft“ stand Herr Haacke vom Senator für Wirtschaft und Häfen Rede und Antwort. Auf die Frage, ob denn Mittel für die Erstellung des zukünftigen Marktplatzes Osterholz zur Verfügung stehen würden, antwortete er mit einem Rätsel: „Es wäre möglich, dass eine große fünfstellige und eine kleine sechsstellige Zahl Verwendung finden könnte!“

Demnächst mehr …

Erfolgreiche Beiratsarbeit wird mit erfolgreicher Berichterstattung belohnt!

Montag, Oktober 15th, 2012

Dem geschlossenen und entschlossenen Auftreten der Beiratsmitglieder aus Osterholz und Hemelingen ist ein ganz besonderer Erfolg gelungen. Nach zähem und ausdauerndem Ringen konnten Zugeständnisse in der Taktfrequenz der Buslinie 37 errungen werden. Hinzu kommt das Zugeständnis, dass auch die Buslinie 42 verlängert werden soll, so das Ergebnis des gemeinsamen Auftretens der Beiräte gegenüber den Vertretern der BSAG am 11. Oktober 2012.

Noch großartiger ist es, wenn sich das Echo auch in der Presse niederschlägt. Annette Kemp traf in der Weser-Report-Ausgabe vom 14. Oktober 2012 den Nagel auf den Kopf: “So macht Politik auf Beiratsebene Spaß!” Wir wünschen uns mehr davon!

Shared Space oder Begegnungszone im Schweizer Viertel? Weiter geht´s noch in diesem Jahr!

Donnerstag, Oktober 11th, 2012

1 Shared-Space-Workshop-Beschluss St  Gotthard-Straße 21 09 2011Shared Space? Begegnungszone? Gemeinsamer Verkehrsraum? Wie soll die Insel heißen? Seit 2011 wünschen sich die Osterholzer Bürgerinnen und Bürger für den Bereich Züricher Straße bis zum Walliser Einkaufszentrum eine Shared-Space-Zone. Die Ergebnisse der privaten Workshops wurden im 2. Öffentlichen Workshop am 15. Dezember 2011 im Haus am Park vorgestellt (wir berichteten – siehe Archive Dezember 2011). Am 13. September 2012 erklärte jüngst Herr Iversen, vom ASV, dass das Thema nun in die nächste Runde gehen soll.

Wie geht es weiter? Es geht genau dort weiter, wo wir aufgehört haben! Die konkreten Ergebnisse der Workshops wurden Herrn Iversen übergeben. Zukünftig soll in Workshops anhand der bisher erarbeiten Ergebnisse ermittelt werden, ob und wie auf den Planungsgrundlagen aufgebaut werden kann. Wir werden also keinen Neubeginn des Themas erleben, sondern eine Diskussion über die imageVor- und Nachteile der bisherigen Ergebnisse. Auch Rechtsfragen und Namensgebungen werden dann eine Rolle spielen. Soll ein gemeinsamer Verkehrsraum mit einer Gleichberechtigung für alle Verkehrsteilnehmer geschaffen werden? Oder wird es am Ende im Schweizer Viertel eine Begegnungszone geben, ein verkehrsberuhigter Bereich nach Schweizer Vorbild, in dem Fußgänger Vortritt vor Fahrzeugen aller Art haben? Ohne eine Zustimmung der Verbände, der Bürgerinnen und Bürger mit Blick auf eine tragfähige rechtliche Verankerung werden wir keine Realisierung dieses Pilotprojekts erleben.

Nach der Auftaktveranstaltung in der GSO – den genauen Termin werden wir noch mitteilen, können sich die interessierten Bürgerinnen und Bürger in ausliegende Listen eintragen, um sich für die Mitarbeit der weiteren Workshops, die dann Planungswerkstätten genannt werden, vormerken zu lassen. Es gibt also noch viel zu tun – helfen Sie mit!

BSAG- Container geht zum Bultensee

Donnerstag, Oktober 11th, 2012

Zahlreiche Gäste erschienen einmal mehr zur öffentlichen Mitgliederversammlung der Nachbarschaft Bultenweg am Dienstag, 9. Oktober 2012 in der Gesamtschule Bremen-Ost. Mit dabei auch Wilfried Eisenberg, Vorstandssprecher der BSAG. Über die Buslinien 37 und 41 wollte er an diesem Abend nicht sprechen. Am Ende wurde dann doch nach Verbesserungen gesucht. Wie Anette Kemp im Bremer Weser Report berichtet, ließ sich Herr Eisenberg dann doch zum Ende des Treffens zu einer Bemerkung hinreißen: „„Wir haben ein Lösung.“ Zum Linienschwenk der Buslinie 34, der unter anderem für eine bessere Anbindung der GSO und des Klinikums Ost sorgen soll, formulierte Wilfried Eisenberg einen Lösungsansatz: „Wir bieten an, ein Anruf-Linien-Taxi auf Kosten eines Fahrscheines über einen gewissen Zeitraum einzurichten. Das soll auch dazu dienen, den genauen Fahrgastbedarf in dem Quartier zu ermitteln, ohne sofort einen teuren Quartiersbus einzusetzen.“ Zudem soll geprüft werden, ob vielleicht zur Anbindung an die GSO ein Schülerbusverkehr eingerichtet werden kann.

imageDass die Verlängerung der Straßenbahnlinie 1 ein voller Erfolg ist, haben wir bereits bemerkt. Als schließlich auch noch die Zukunft des BSAG-Containers auf der ehemaligen Wendeschleife geklärt wurde, Wilfried Eisenberg konnte auf die Frage von Ewald Launspach nicht anders als mit einem „Na gut, sie bekommen ihn geschenkt“ zu antworten, war die gute Stimmung auf dem Höhepunkt. Der Container kommt Bultensee! Die Osterholzer Bürgerinnen und Bürger lieben eben gute Nachrichten!

Legenden im Schweizer Viertel – der Anfang ist gemacht!

Montag, Oktober 1st, 2012

Am Samstag, 29. September 2012, 10:20 Uhr war es soweit – die erste Legende wurde am Straßenschild St.-Gotthard-Straße auf dem Platz vor dem Walliser Einkaufszentrum montiert und feierlich eingeweiht! Nach anerkennenden Worten des Präsidenten der Bremer Bürgerschaft, Christian Weber hob der Honorarkonsul der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Konsul Kayimage Christian Hillmann, die besondere Verbindung zur Schweiz hervor. Nicht unerwähnt blieb sein erfolgreicher Einsatz für die patentrechtliche Genehmigung des geschützten Namens des Walliser Einkaufszentrums und dessen Symbols. Schließlich hob der Sprecher des Osterholzer Beirats, Herrn Wolfgang Haase, vor vielen Gästen die positive Entwicklung des Stadtteils hervor. Allein die Perspektive des Architekten-Wettbewerbs mit einer Vision des Schweizer Foyers weckt Hoffnung auf mehr.

Im Anschluss wurde ein weiteres Mosaiksteinchen in der Entwicklung des Quartiers montiert, obwohl zunächst Hindernisse zu überwinden waren. Quartiermanager Aykut Tasan war der Mann des Tages, als es ihm schließlich gelang, einen Weg für die Montage der ersten Legende zu den Straßenschildern im Schweizer Viertel zu finden.

SONY DSC                       SONY DSC

Bei der anschließenden Feier mit belegten Brötchen und Kaffee waren auch die Osterholzer Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Wieder einmal zeigte sich, wo der Schuh im Schweizer Viertel drückt. Einige Bürgerinnen und Bürger verschafften sich denn auch Luft, indem sie auf die immer noch gefährliche Verkehrssituation auf der Walliser Straße hinwiesen. Die Zusage vonseiten der Vertreter vom Amt für Straßen und Verkehr, mittelfristig für Abhilfe der Gefahrensituation zu sorgen, wurde wohlwollend zur Kenntnis genommen. Immerhin hat bereits eine Verkehrszählung stattgefunden, aber das ist ein anderes Thema.

Nach der Montage des ersten Legendenschildes mit Ergänzungen zu den Straßennahmen hoffen wir nun auf eine schnelle Montage weiterer Legenden, auch wenn dabei noch weitere handwerkliche Hürden zu überwinden sind. Legenden im Quartier – eine Initiative der Interessengemeinschaft Schweizer Viertel!

SONY DSC

Aykut Tasan – Quartiermanager, Christian Weber – Präsident der Bremer Bürgerschaft, Wolfgang Haase – Sprecher des Osterholzer Beirats, Kay Hillmann – Honorarkonsul der Schweizerischen Eidgenossenschaft.